Welches Gartensofa für Garten und Terrasse?
Der Garten, Balkon und die Terrasse werden mit Beginn des Frühlings zu neuem Leben erweckt. Dabei beginnen immer mehr Menschen ihre Außenbereiche ausgiebig bis in die Nacht hinein zu nutzen. Hier verbringen die Menschen viel Zeit mit der Familie und Freunden beim Toben, Grillen und einfach nur beim Entspannen.
Deshalb darf eine passende Sitzgelegenheit für den Außenbereich nicht fehlen. Wer Komfort zu schätzen weiß, wird sich für ein passendes Gartensofa entscheiden. So kommt das Wohnzimmer-Feeling auch in den Außenbereich und sorgt für viele entspannte Stunden an der frischen Luft.
Welches Gartensofa ist das richtige?
Die meisten Garteninhaber möchten sich ein günstiges Gartensofa anschaffen, da es schließlich für den Außenbereich gedacht ist und in dem meisten Fällen draußen auch überwintern sollte.
Beim Kauf eines geeigneten Gartensofas sollte auf die folgenden Dinge geachtet werden:
- Wie viel Platz steht im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse zur Verfügung? Das Ausmessen spielt hier die oberste Priorität, denn sollte die Stellfläche auf dem Balkon zu klein bzw. das Gartensofa zu groß sein, wird es keine Bewegungsfreiheit geben und das gewählte Sofa wirkt wuchtig.
- Welcher Stil wird bevorzugt? Von Retro Tendenzen und modernen Looks über Landhaus-Stil bis hin zum skandinavischen Chic steht hier eine ausreichend große Auswahl zur Verfügung.
- Soll es eine ausladende Lounge-Landschaft der Extraklasse oder eine Sitzgruppe sein? Im Sommer sollte vor allem die Zeit mit der Familie und Freunden auf eine gemütliche und entspannte Art und Weise genossen werden. Nur so können alle Vorzüge eines Wohnzimmers für den Außenbereich richtig erfahren werden.
Aus welchem Material soll das Gartensofa bestehen?
Dieser Punkt spielt neben den oben aufgelisteten Fragen ebenfalls eine wichtige Rolle. Allgemein wird unter drei Arten von Gartensofas unterschieden:
· Natürliches und massives Holzsofa
Ein Gartensofa aus Holz wertet den Außenbereich auf eine natürliche Weise auf und wirkt dabei sehr anmutig und edel. Durch das natürliche Aussehen passt sich solch ein Gartensofa sehr gut in die Umgebung ein. Von Natur aus ist Holz als Material widerstandsfähig, wobei sehr oft Tannenholz, Fichtenholz oder Teakholz zum Einsatz kommen. Holz ist als Naturmaterial im Gegensatz zu Kunststoff auch etwas pflegeintensiver. So muss das Holzsofa von Zeit zu Zeit und je nach Abnutzungsgrad, neu aufbereitet werden. Zu den Aufbereitungsarbeiten gehören etwa das Ausbessern von Holzschäden und das Erneuern der Lasur.
· Gartensofas aus Textilien
Mit einem Textil-Gartensofa wird das Wohnzimmer quasi nach draußen verlagert, da sich insbesondere moderne und hochwertige Gartensofas optisch kaum von den Wohnzimmer-Sofas unterscheiden. Meistens sind die Gartensofas aus Textilien mit einem eleganten Material überzogen, das als Olefin bekannt ist und Eigenschaften wie Wetterfestigkeit, Pflegeleichtigkeit und Widerstandsfähigkeit vereint. Aufgrund des innovativen Materials kosten solche Gartensofas allerdings deutlich mehr als andere Modelle.
· Gartensofa aus Rattan
In erster Linie zeichnet sich ein Rattan-Gartensofa durch sein widerstandsfähiges Material aus. Zudem bietet ein Gartensofa aus Rattan einen hohen Komfort. Durch seine geflochtene Materialstruktur ist er sehr bequem, angenehm und weich. Außerdem ist das Material sehr pflegeleicht – es muss nur ab und zu abgewischt werden. Aufgrund der recht großen Dimensionen benötigt das Rattan-Gartensofa meistens mehr Platz als ein Modell aus Holz und ist daher weniger für einen kleinen Balkon geeignet.